Strategie

Engpasskonzentrierte Strategie von Wolfgang Mewes

In diesem Artikel...

Erfolgreiche Strategie: Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) von Wolfgang Mewes und Richard Seeger bietet einen effizienten Ansatz zur Steigerung der Leistung für Unternehmen und Karriere. Erfahren Sie, wie die EKS-Strategie Engpässe identifiziert und beseitigt, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Ein Muss für Kleinunternehmen und Selbständige, die ihre Karriere vorantreiben wollen. Jetzt mehr erfahren!

Einleitung: EKS-Strategie

Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS-Strategie) wird oft unterschätzt. Selbst erfahrene Marketingspezialisten erkennen selten ihre Bedeutung. Richard Seeger hat die Kybernetischen Managementlehre (EKS) aus der EKS-Strategie von Wolfgang Mewes weiterentwickelt. Heute bietet die neue EKS-Strategie Lösungswege für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Kleinunternehmen (KMU) und Selbständige müssen in der heutigen Geschäftswelt effiziente und fokussierte Geschäftsstrategien entwickeln. Eine hilfreiche Strategie hierfür ist die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS), die von Wolfgang Mewes entwickelt wurde.

Die Engpasskonzentrierte Strategie konzentriert sich auf die Identifikation und Beseitigung von Engpässen im Geschäftsbetrieb. Sie basiert auf kybernetischen Prinzipien. In diesem Artikel werde ich genauer auf die Engpasskonzentrierte Strategie eingehen und ihre Anwendbarkeit für KMU, Selbständige und Privatpersonen betonen.

Was ist die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)?

Die EKS-Strategie erkennt und beseitigt Engpässe. Diese können in verschiedenen Bereichen wie Produktion, Marketing, Kapitalbeschaffung oder Personalentwicklung auftreten.

Die Strategie basiert auf dem Prinzip des Liebig’schen Minimumgesetzes, das besagt, dass das Wachstum eines Unternehmens von seinen begrenzenden Faktoren abhängt. Die EKS-Strategie konzentriert sich darauf, die begrenzten Ressourcen und Fähigkeiten eines Unternehmens gezielt einzusetzen, um diese Engpässe zu überwinden. Dadurch wird eine effizientere Verteilung der Ressourcen ermöglicht und die Leistung des Unternehmens gesteigert.

Sowohl das Liebigsche Minimumgesetz als auch die EKS-Strategie betonen die Bedeutung der Bewältigung von Engpässen, um das Wachstum und den Erfolg zu fördern.

EKS-Strategie vs Kybernetische Managementlehre (EKS)

Beide Strategien sind aus einer Idee von Wolfgang Mewes entstanden. Er glaubte, dass in Unternehmen nicht nur Zahlen, sondern Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse den Kurs bestimmen. Dies bildet den Kern seiner Lehren, die heute in zwei unterschiedlichen Richtungen weitergeführt werden.

1. Die EKS-Strategie

Die EKS-Strategie wurde 1990 von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Sie beinhaltet die Analyse der eigenen Stärken, die Wahl eines aussichtsreichen Geschäftsfelds, die Bestimmung der optimalen Zielgruppe, die Identifikation des drängendsten Problems der Zielgruppe, die Entwicklung lösungsorientierter Innovationen und falls nötig, die Eingehung von Kooperationen. Das Ziel ist es, ein Grundbedürfnis der Zielgruppe dauerhaft zu erfüllen und Marktführer zu werden.

Kritik: Die Methode fokussiert zu stark auf interne Ressourcen und löst nicht unbedingt die versprochenen Probleme. Es wurden jedoch neue Ansätze entwickelt, um diese Schwächen zu beheben.

2. Kybernetische Managementlehre (EKS)

Richard Seeger entwickelte die elektronische Version EKS-PC und übergab die Rechte an Malik Management St. Gallen. Heute bietet er eine aktualisierte Version der kybernetischen Managementlehre an, genannt «EKS-Power Coaching oder EKS-PC®«. Diese Methode zeigt effektive Wege zur Verbesserung persönlicher oder unternehmerischer Positionen auf.

Teilnehmer lernen, externe Expertise für Problemlösungen zu nutzen, anstatt eigene Fähigkeiten aufzubauen. Nach der Identifikation eines wichtigen Problems oder Bedarfs wird ein Lösungskonzept entwickelt und externe Spezialisten integriert oder vorhandene Ressourcen genutzt. Es folgt die Entwicklung eines Prototyps oder Lösungsvorgehens, fortlaufende Verbesserungen und Skalierung sowie die Steuerung von Projekten, Teams und Unternehmen mithilfe der EKS-Bilanz.

Bemerkung: Die Weiterentwicklung der EKS-Formel und der ENERGON-Lehre bietet eine sichere Methode, begleitet durch Coaching. Das Konzept wird durch ein interaktives E-Learning-Programm unterstützt und gilt als effektiv und zeitgemäß. Es fördert individuelles und kollektives Lernen für eine effiziente Strategieumsetzung.

Der kybernetische Charakter der EKS-Strategie

Die Engpasskonzentrierten Strategie hat einen kybernetischen Charakter. Kybernetik ist die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Systemen. Die EKS-Strategie nutzt kybernetische Prinzipien, um eine dynamische und anpassungsfähige Unternehmensführung zu ermöglichen.

Die Selbstregulation des Unternehmens steht im Mittelpunkt: Durch ständige Feedbackschleifen und Anpassungen werden Engpässe nicht nur einmalig beseitigt, sondern das Unternehmen bleibt agil und kann schnell auf Veränderungen im Markt reagieren.

Für Kleinunternehmen und Selbständige

Die EKS-Strategie ist besonders gut für Kleinunternehmen und Selbständige geeignet. Oftmals verfügen diese über begrenzte Ressourcen und können sich ineffiziente Prozesse nicht leisten. Die Fokussierung auf Engpässe ermöglicht eine optimierte Nutzung der Ressourcen, die zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führt.

Kleinunternehmen schärfen durch diese Strategie ihre Positionierung im Markt und bleiben der Konkurrenz einen Schritt voraus.

Engpasskonzentrierte Strategie: Karrierestrategie

Die Prinzipien der EKS-Strategie sind nicht nur für Unternehmen anwendbar, sondern auch für Selbständige und Privatpersonen, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Indem man die persönlichen Engpässe identifiziert und strategisch angeht, kann man seine beruflichen Chancen signifikant verbessern.

Letztendlich stellt jedoch auch in dieser Situation die Steigerung des Nutzens eine zentrale Grösse dar. Man stelle sich als Kaderperson seine Angestellten vor, die nichts anderes im Sinne haben, als den Nutzen ihrer Arbeit in den Dienst des Chefs und schliesslich des Unternehmens zu stellen.

Online-Kurse: Einführung in die EKS-Strategie

Für alle, die sich für die Engpasskonzentrierte Strategie interessieren, gibt es einen Online-Lernkurs. Dieser bietet eine praxisorientierte Einführung in das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten. So können nicht nur Unternehmer sondern auch Einzelpersonen, die sich selbständig oder beruflich weiterentwickeln wollen, von den Vorteilen der EKS-Strategie profitieren.

Später können sich Interessierte sogar bis zum EKS-Manager entwickeln und die Begleitung von Unternehmen übernehmen. Denn oft sind Inhaber von Unternehmen dankbar, die kybernetischen Grundprinzipien im Betrieb realisieren zu können.

Schlussfolgerung

Die Engpasskonzentrierte Strategie von Wolfgang Mewes und besonders die Kybernetische Managementlehre, die von Richard Seeger weiter entwickelt wurde, bietet einen umfassenden und effizienten Ansatz zur Steigerung der Unternehmensleistung. Geeignet ist die EKS-Strategie gleichermassen für Kleinunternehmen, Selbständige und Private.

Durch den kybernetischen Charakter ermöglicht die EKS-Strategie eine dynamische und flexible Unternehmensführung, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich ist. Wenn Sie also nach einer nachhaltigen und effektiven Geschäfts- oder Karrierestrategie suchen, sollten Sie sich mit der Kybernetischen Managmentlehre (EKS-Strategie) näher befassen.

Ihr Interesse an der Engpasskonzentrierten Strategie wird die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Erwin Schmäh

Als lizenzierter EKS-Manager biete ich Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen an: Strategieberatung und Unterstützung mit den Modellen und Methoden der Engpasskonzentrierten Strategie.