Wolfgang Mewes, (* 30. Mai 1924 in Berlin; † 17. Dezember 2016 in Wiesbaden) Begründer der EKS-Strategie war ein deutscher Betriebswirt und Autor. Er entwickelte die engpasskonzentrierte Strategie (EKS-Strategei), die als klassischer Lehrgang für das Studienzentrum Darmstadt bekannt wurde.

«Schon Adam Smith hatte erkannt, daß die entscheidende Ursache außergewöhnlicher Erfolge nicht in den eigenen Kräften und Mitteln liegt, sondern in der Fähigkeit, – wie ein Kajakfahrer das Wildwasser – die Kräfte und Mittel seines Umfeldes für sich zu mobilisieren.»
Wolfgang Mewes, KYBERNETISCHE MANAGEMENTLEHRE (EKS)
Engpasskonzentrierte Strategie nach Mewes
Mewes war ein Systemforscher und Kybernetiker, der sich auf den Bereich Rechnungswesen spezialisierte. Sein Hauptwerk ist die EKS-Strategie, eine innovative Betriebsstrategie, die auf der Identifizierung und Konzentration auf Engpässe im Unternehmen basiert. Die engpasskonzentrierte Strategie nach Mewes wurde erstmals in den 1970er Jahren vorgestellt und hat sich seitdem als effektives Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und Leistung von Unternehmen etabliert.
Die EKS-Methode von Mewes konzentriert sich auf die Analyse von Engpässen in Unternehmen und hat sich als wirkungsvolle Strategie zur Problemlösung erwiesen. Mewes gilt als Meister des Engpasses und sein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Theorie wird anerkannt. (Wikipedia, Link)
Kybernetische Managementlehre (EKS)
Mewes spezialisierte sich zunächst auf Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuerrecht und entwickelte in den 1950er Jahren Kurse für Organisationen wie die Studiengemeinschaft Darmstadt und verschiedene Unternehmen. 1951 leistete er Pionierarbeit mit dem ersten Fernlehrgang für Buchhalter.
Um seine Lehrmaterialien zu vertreiben, gründete er den Mewes Verlag, der 1989 von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung übernommen wurde. 1958 entwickelte Mewes für das Darmstädter Studienzentrum den renommierten Kurs «Der praktische Betriebswirt» und festigte damit seinen Ruf als Systemforscher und Kybernetiker. In der Folgezeit entwickelte und implementierte er weitere Kurse.
Faktoren die zum Erfolg beitragen
Im Laufe mehrerer Jahrzehnte hat Mewes etwa 150.000 Menschen, darunter Angestellte, Freiberufler und Unternehmer, beraten und unterstützt. Während dieser ganzen Zeit hat Mewes die Karriereverläufe seiner Studenten und Kunden genau beobachtet und die Faktoren analysiert, die zu ihrem unterschiedlichen Erfolg beigetragen haben.
Auf der Grundlage seiner umfangreichen Feldstudien, die er zwischen 1966 und 1972 durchführte, gelangte Mewes zu einer entscheidenden Erkenntnis: Der unterschiedliche Erfolg von Wirtschaftsführern lässt sich auf die von ihnen gewählten Strategien zurückführen.
Wahl der richtigen Strategie
Diese Erkenntnis veranlasste ihn, die «Engpassorientierte Verhaltens- und Führungsstrategie» (EKS) zu entwickeln, die den strategischen Einsatz persönlicher und unternehmerischer Stärken betont, um eine einzigartige und wirkungsvolle Präsenz zu schaffen.

Wolfgang Mewes entwickelte seine Lehre ständig weiter und integrierte die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen. Er begann mit dem Kurs «Praktischer Betriebswirt» und entwickelte ihn zur «Machtorientierten Führungslehre», dann zur «Kybernetischen Managementlehre (EKS)».
In den 1960er Jahren bezeichnete Mewes seine Lehre als «Machtorientierte Führungslehre» und sprach von einer positiven Solidaritätsmacht im Gegensatz zu einer negativen Sanktionsmacht. Sein Ziel war es, verantwortungsbewusste Machtspezialisten eines neuen Typs zu schaffen.
Diese Machtstellung hat zahlreiche kybernetische Folgewirkungen, darunter eine verbesserte Steuerung, Arbeitsteilung, Rationalisierung und sogar eine Verbesserung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation.
Anerkannte Lehre und Auszeichnungen
Im Laufe seiner Karriere verfasste Mewes zahlreiche Bücher und Artikel, die seine Strategien und Theorien detailliert darstellen. Viele seiner Werke sind weiterhin erhältlich und werden von Fachleuten auf der ganzen Welt genutzt.
Mewes hat im Laufe seiner Karriere mehrere prestigeträchtige Ehrungen und Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 1988 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Im Jahr 2000 wurde er zum Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Baukybernetik e. V. in Salzburg ernannt. In Anerkennung seines Fachwissens und seiner Beiträge wurde Mewes 2004 zum Honorarprofessor an der PEF Private University of Management in Wien ernannt. Darüber hinaus wurden seine bemerkenswerten Leistungen auf dem Gebiet der Weiterbildung gewürdigt, als er 2010 den Life Achievement Award erhielt.
Seine Arbeiten haben die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Strategien entwickeln und implementieren, grundlegend verändert und dazu beigetragen, den Fokus von einer breiten und unspezifischen Herangehensweise auf eine engere und zielgerichtete Strategie zu verlagern.
Die engpasskonzentrierte Strategie auch in der Schweiz
Würth, Fielmann und Kärcher sind erfolgreiche Beispiele für die Umsetzung der EKS-Strategie. Sie hatten die jeweiligen Enpässe in ihren Märkten erkannt und sich darauf konzentriert, diese Engpässe durch innovative Lösungen zu überwinden. Durch die engpasskonzentrierte Strategie und ihre ensprechenden Herangehensweisen konnten sie sich von ihren Wettbewerbern differenzieren und langfristigen Erfolg erzielen.
Der Einfluss von Mewes in der Wirtschaft zeigt sich darin, dass zahlreiche Unternehmen, wie auch Kieser Training in der Schweiz, die EKS-Strategie implementiert haben und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Durch seine Arbeit hat Wolfgang Mewes einen bedeutenden Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Optimierung strategischer Vorgehensweisen geleistet.
Welche Strategie verfolgen Sie?
Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Grösse oder Branche, hat das Potenzial, mit der Strategie von Mewes erfolgreich zu sein. Dieser leistungsstarke Ansatz ist für kleine und grosse Unternehmen gleichermassen anwendbar, einschliesslich dienstleistungsorientierter, handwerklicher und industrieller Sektoren. Darüber hinaus kann die EKS-Methodik auch von Angestellten, Freiberuflern und Selbstständigen genutzt werden. Mit EKS wird Erfolg zu einer Frage der Umsetzung der richtigen Strategie.