Inhalt
Was ist Finanzplanung?
Die Finanzplanung umfasst alle Massnahmen, die notwendig sind, um die finanzielle Stabilität und das Wachstum eines Unternehmens zu sichern. Neben einer Balanced Scorecard gehören die Kalkulation der laufenden Einnahmen und Ausgaben, die Liquiditätsplanung sowie die Vorsorge für zukünftige Investitionen und unvorhergesehene Ereignisse zu den wichitgen Aufgaben eines Unternehmers. Ein gut durchdachter Finanzplan ist dabei eine Art Fahrplan und ein Sicherheitsnetz, das das Unternehmen vor finanziellen Engpässen bewahrt.
Warum ist Finanzplanung für Kleinunternehmen so wichtig?
1. Finanzielle Sicherheit gewährleisten
Kleine Unternehmen sind häufig finanziellen Unsicherheiten ausgesetzt, da sie nicht über die gleichen Ressourcen verfügen wie grosse Unternehmen. Eine strukturierte Finanzplanung ist ein wichtiges Führungsinstrument. Sie hilft, jederzeit den Überblick über die aktuelle finanzielle Situation zu behalten. So können Unternehmer sofort auf mögliche Engpässe reagieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
2. Investitionen gezielt planen
Für Kleinunternehmen ist es entscheidend, strategisch zu investieren, um das Wachstum zu beschleunigen und Steuern zu sparen. Durch eine aktuelle Finanzplanung können Unternehmer sicherstellen, dass sie jederzeit genug Kapital für Investitionen zur Verfügung haben, ohne das tägliche Geschäft zu gefährden.
Die Beseitigung von Engpässen, z.B. durch die Anschaffung neuer Produktionsmittel, die Optimierung des Angebots oder die Einstellung neuer Mitarbeiter, erfordert finanzielle Mittel. Der Einsatz der finanziellen Mittel sollte gezielt geplant und aus steuerlichen Gründen in einer erfolgreichen Finanzperiode eingesetzt werden.
3. Krisen sicher überstehen
Finanzielle Engpässe kommen meistens dann unerwartet, wenn die Übersicht fehlt. Dabei können saisonale Schwankungen, unerwartete Kosten oder starkes Wachstum, finanzielle Engpässe verursachen. Vielleicht erkannten Sie durch eine SWOT-Analyse, dass in Ihrem Unternehmen finanzielle Schwachstellen ein Risiko darstellt.
Hier kann eine Finanzplanung helfen das Risiko zu minimieren. Denn, eine Finanzplanung ist ein sinnvolles Führungsinstrument, weil es Puffer schafft und die Liquidität erhöht, sodass überraschende Krisen leichter überstanden werden können. Wer in guten Zeiten vorsorgt, kann in Krisenzeiten wesentlich entspannter reagieren.
Schritte zur effektiven Finanzplanung für Kleinunternehmen
1. Budgetierung als Grundpfeiler
Ein ausgearbeitetes Budget hilft Ihnen dabei, Ihre monatlichen Ausgaben zu kontrollieren und sicherzustellen, dass Sie innerhalb der finanziellen Grenzen bleiben. Erstellen Sie eine detaillierte Übersicht über die Fixkosten, variable Kosten und geplante Investitionen. Natürlich gehören die voraussichtlichen Umsätze ebenso dazu. So haben Sie jederzeit den Überblick, ob Ihre Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht sind.
2. Liquiditätsplanung: Sicherstellen, dass das Geld fliesst
Die Liquiditätsplanung sichert die Zahlungsfähigkeit: So können Sie Rechnungen pünktlich zahlen und bei Bedarf in Engpass-Lösungen investieren, ohne finanzielle Schwierigkeiten zu riskieren.

Eine monatliche Liquiditätsplanung gehört zu jeder Finanzplanung.
Pünktliche Zahlungen sind entscheidend, da kleine Unternehmen oft auf die rechtzeitige Begleichung durch Kunden angewiesen sind, um ihre eigenen Verpflichtungen zu erfüllen. Tipp: Eine monatliche Cashflow Berechnung ermöglicht Ihnen, liquide Mittel in Wachstumsengpässe zu reinvestieren und wie schon oben bemerkt; bevor Gewinne steuerpflichtig in der Bilanz erscheinen.
Ausserdem sichern kurze Zahlungsfristen für Kunden und klare Zahlungsziele die Liquidität. Leider vernachlässigen viele Unternehmen die sofortige Rechnungsstellung und das rechtzeitige Mahnwesen, was die Liquidität ebenfalls belastet.
3. Notfallreserven bilden
Ein Notfallfonds gibt Ihnen die nötige Sicherheit, wenn unvorhersehbare Ereignisse eintreten. Immer wieder zeig es sich, wie schnell Unternehmen in Bedrängnis kommen können. Es empfiehlt sich, zumindest die Ausgaben für drei bis sechs Monate zurückzulegen, um in Krisenzeiten flexibel reagieren zu können.
4. Realistische Finanzziele setzen
Eine erfolgreiche Finanzplanung braucht konkrete und messbare Ziele. Möchten Sie zum Beispiel Ihren Umsatz innerhalb eines Jahres um 20 % steigern oder Ihre Fixkosten um 10 % reduzieren? Indem Sie klare Ziele definieren, schaffen Sie eine Basis, auf der Sie Fortschritte messen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen können.
Vorteile einer vorausschauenden Finanzplanung
Ein gut geplanter finanzieller Fahrplan hilft Ihnen Überraschungen zu vermeiden und gibt Ihnen die Freiheit, Chancen zu ergreifen. Zum Beispiel können Sie dank einer stabilen finanziellen Basis in strategisch wichtige Projekte investieren oder Gelegenheiten nutzen, die sich bieten.
Fazit: Finanzplanung als Erfolgsfaktor für Kleinunternehmen
Ohne eine solide Finanzplanung ist es für Kleinunternehmen schwierig, erfolgreich zu sein, oder sogar das Wachstum zu beschleunigen. Durch eine vorausschauende Planung können Sie strategisch investieren und Ihr Unternehmen durch eine starke Marktpositionierung absichern. Indem Sie Ihren Markteinfluss verbessern rüsten Sie Ihr Unternehmen auch für schwierige Zeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, einen Finanzplan aufzustellen – die Zukunft Ihres Unternehmens hängt davon ab!
Haben Sie Fragen zur Finanzplanung oder möchten Sie besprechen, wie wir Sie als Unternehmensberatung bei einer Strategieentwicklung unterstützen können? Kontaktieren Sie mich direkt – gerne helfe ich weiter!