Engpasskonzentrierte Strategie von Wolfgang Mewes

Erwin Schmäh

Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) von Wolfgang Mewes wenden wir in unserer Strategieberatung an. Sie hilft Unternehmen und Selbständigen bei privaten und geschäftlichen Strategien zum Erfolg. Zuerst als Fernlehrgang begründet und später von Richard Seeger zu einem E-Learning Kurs weiter entwickelt wurde die EKS-Strategie dann unter der Bezeichnung Kybernetische Managementlehre (EKS) bekannt. Eine andere Bezeichnungen war auch «Energon-Lehre».

Mächtige Eiche mit gesundem Wachstum

Einleitung

Leider wird die Engpasskonzentrierten Strategie (EKS-Strategie) in seiner Bedeutung von Uneingeweihten stets unterschätzt. Selbst Marketingspezialisten erkennen selten die hohe Bedeutung der Mewes Strategie. Die EKS-Strategie wurde später von Richard Seeger zur Kybernetischen Managementlehre (EKS) weiter entwickelt. Heute bietet die optimierte EKS-Strategie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts valable Lösungswege.

In einer komplexen und schnelllebigeren Geschäftswelt ist es für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) sowie Selbständige essenziell, effiziente und fokussierte Geschäftsstrategien zu entwickeln. Eine effektive und hilfreiche Strategie bietet dazu die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS), entwickelt von Wolfgang Mewes auf der Basis der Bilanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Betriebswirtschaftslehre.

Dieses Modell legt nicht nur einen klaren Fokus auf die Identifikation und Beseitigung von Engpässen im Geschäftsbetrieb, sondern ist auch stark von kybernetischen Prinzipien geprägt. In diesem Artikel möchte ich die Engpasskonzentrierte Strategie näher beleuchten und ihre Anwendbarkeit für KMU, Selbständige und Privatpersonen hervorheben.

Was ist die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)?

Die EKS-Strategie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung, der sich auf das Erkennen und Eliminieren von Engpässen konzentriert. Diese Engpässe können in verschiedenen Bereichen auftreten: sei es in der Produktion, im Marketing, in der Personalentwicklung oder bei der Kapitalbeschaffung. Durch die Konzentration auf diese Engpässe ermöglicht die Strategie eine effizientere Ressourcenallokation und somit eine Steigerung der Unternehmensperformance.

EKS-Strategie vs Kybernetische Managementlehre (EKS)

Beide Strategien sind Kinder einer Idee von Wolfgang Mewes. Er glaubte, dass in Unternehmen nicht nur Zahlen, sondern Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse den Kurs bestimmen. Dies bildet den Kern seiner Lehren, die heute in zwei unterschiedlichen Richtungen weitergeführt werden.

1. Die EKS-Strategie

Nachdem die Frankfurter Allgemeine Zeitung 1990 die Rechte an der Marke und den Inhalten erworben hatte, veröffentlichte die damalige FAZ-Redakteurin Dr. Kerstin Friedrich eine vollständig überarbeitete Version des Lehrgangs. Unter dem Titel «Die EKS-Strategie» (Engpasskonzentrierte Strategie) erschien dieser als gedrucktes Lehrmaterial. Darin werden die Mechanismen von Ursache und Wirkung durch die folgenden Phasen dargestellt:

  1. Analyse der eigenen Stärken
  2. Wahl eines aussichtsreichen Geschäftsfelds
  3. Bestimmung der optimalen Zielgruppe
  4. Identifikation des drängendsten Problems der Zielgruppe
  5. Lösungsorientierte Innovationen entwickeln
  6. Falls nötig, Kooperationen eingehen
  7. Ein Grundbedürfnis der Zielgruppe dauerhaft erfüllen, um Marktführer zu werden

Kritik: Tatsächlich fokussiert die Methode zu stark auf interne Ressourcen, wodurch die Umsetzung oft hakt. Sie löst nicht unbedingt die Probleme, die sie verspricht zu lösen. Dazu wurden der ursprüngliche Ansatz in eine neue Richtung gelenkt und die anfänglichen Irrtümer von Mewes blieben unkorrigiert.

2. Kybernetische Managementlehre (EKS)

Richard Seeger, Inhaber der EKS®-Marke, entwickelte ursprünglich die elektronische Version EKS-PC® für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und übergab 2010 die Rechte an Malik Management St. Gallen.

Heute bietet er eine aktualisierte Version der kybernetischen Managementlehre an, genannt «EKS-Power Coaching oder EKS-PC®«. Diese Methode zeigt effektive Wege zur Verbesserung persönlicher oder unternehmerischer Positionen auf.

Dabei lernen Teilnehmer, externe Expertise für Problemlösungen zu nutzen, statt Zeit in den Aufbau eigener Fähigkeiten zu investieren. Zeit ist knapp und das Selbstlernen oft zu langwierig. EKS-Manager setzen daher auf externes Know-how und Ressourcen, anstatt langwierig eigene Kapazitäten auszubauen. Nach diesen Schritten wird dabei gearbeitet:

  1. Ein wichtiges Problem oder Bedarf identifizieren
  2. Lösungskonzept entwickeln, – mit Nutzensteigerung
  3. Externe Spezialisten integrieren oder vorhandene Ressourcen nutzen
  4. Prototyp oder Lösungsvorgehen entwickeln
  5. Fortlaufende Verbesserungen (Innovation) und Skalierung
  6. Projekte, Teams und das Unternehmen mithilfe der EKS-Bilanz steuern

Bemerkung: Die Weiterentwicklung der EKS-Formel und der ENERGON-Lehre bietet eine sichere Methode, bei Bedarf begleitet durch Coaching. Das Konzept wird durch ein interaktives E-Learning-Programm unterstützt und gilt als effektiv und zeitgemäß. Gefördert werden individuelles und kollektives Lernen für effiziente Strategieumsetzung. Ein Kurs und die moderne Interpretation der Schumpeter’schen Theorie, ideal für ambitionierte Teilnehmer und als ultimative Karrierestrategie für Angestellte.

Der kybernetische Charakter der EKS-Strategie

Das Besondere an der Engpasskonzentrierten Strategie ist ihr kybernetischer Charakter. Kybernetik ist die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Systemen. Die EKS-Strategie nutzt kybernetische Prinzipien, um eine dynamische und anpassungsfähige Unternehmensführung zu ermöglichen.

In diesem Kontext steht die Selbstregulation des Unternehmens im Mittelpunkt: Durch ständige Feedbackschleifen und Anpassungen werden Engpässe nicht nur einmalig beseitigt, sondern das Unternehmen bleibt agil und kann auf Veränderungen im Markt schnell reagieren.

Anwendung in KMU und für Selbständige

Die EKS-Strategie ist besonders gut für KMU und Selbständige geeignet. Oftmals verfügen diese über begrenzte Ressourcen und können sich keine ineffizienten Prozesse leisten. Die Fokussierung auf Engpässe ermöglicht eine optimierte Ressourcennutzung, die in einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit resultiert.

KMU schärfen durch diese Strategie ihre Positionierung im Markt, da sie sich stets auf die Steigerung ihres Einflusses im Markt konzentrieren und derart die Konkurrenz auf der Strecke bleibt.

Engpasskonzentrierte Strategie: Karrierestrategie

Die Prinzipien der EKS-Strategie sind nicht nur für Unternehmen anwendbar, sondern auch für Selbständige und Privatpersonen, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Indem man die persönlichen Engpässe identifiziert und strategisch angeht, kann man seine beruflichen Chancen signifikant verbessern.

Letztendlich stellt jedoch auch in dieser Situation die Steigerung des Nutzens eine zentrale Grösse dar. Man stelle sich als Kaderperson seine Angestellten vor, die nichts anderes im Sinne haben, als den Nutzen ihrer Arbeit in den Dienst des Chefs und schliesslich des Unternehmens zu stellen.

Online-Lernkurse als Einführung in die EKS-Strategie

Für alle, die sich für die Engpasskonzentrierte Strategie interessieren, gibt es einen Online-Lernkurs. Dieser bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten. So können nicht nur Unternehmer sondern auch Einzelpersonen, die sich selbständig oder beruflich weiterentwickeln wollen, von den Vorteilen der EKS-Strategie profitieren.

Später können sich Interessierte sogar bis zum EKS-Manager weiter entwickeln und schliesslich die Begleitung von Unternehmen übernehmen. Denn oft sind Inhaber von Unternehmen dankbar mittels EKS-Manager die kybernetischen Grundprinzipien im Betrieb realisieren zu können.

Schlussfolgerung

Die Engpasskonzentrierte Strategie von Wolfgang Mewes und besonders die Kybernetische Managementlehre, die von Richard Seeger weiterentwickelt wurde, bietet einen umfassenden und effizienten Ansatz zur Steigerung der Unternehmensleistung. Geeignet ist die EKS-Strategie gleichermassen für KMU, Selbständige und Private.

Durch den kybernetischen Charakter ermöglicht die EKS-Strategie eine dynamische und flexible Unternehmensführung, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich ist. Wenn Sie also nach einer nachhaltigen und effektiven Geschäfts- oder Karrierestrategie suchen, sollten Sie sich mit der Kybernetischen Managmentlehre (EKS-Strategie) näher befassen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht, mehr über dieses faszinierende Thema durch mich oder beim verfügbaren Online-Lernkurse zu erfahren.

Ihr Interesse an der Engpasskonzentrierten Strategie wird die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit!