Inhalt
- 1 Einleitung: Vision, Mission und Strategie?
 - 2 Die Vision des Unternehmens?
 - 3 Die Mission: Warum tun wir, was wir tun?
 - 4 Die Strategie: Wie kommen wir ans Ziel?
 - 5 Neben Vision, Mission und Strategie auch die Werte im Unternehmen beachten
 - 6 Wie wichtig ist die Vision einer Unternehmung?
 - 7 Die EKS-Strategie: Engpasskonzentrierte Strategie als Alternative
 - 8 Fazit
 
Einleitung: Vision, Mission und Strategie?
Vision, Mission, Strategie – diese drei Begriffe bestimmen den Erfolg einer Organisation. Sie wirken abstrakt, sind aber unverzichtbar für die Strategieentwicklung und die gesamte Unternehmensausrichtung. Die Vision eines Unternehmens sorgt langfristig für eine klare Richtung und sichert seinen Erfolg. Hier klären wir, was eine Unternehmensvision ausmacht, wie man eine Mission definiert und wie Vision, Mission, Strategie und Werte die Richtung des Unternehmens prägen.
Die Vision des Unternehmens?
Die Vision einer Unternehmung ist das langfristige Ziel eines Unternehmens. Sie beschreibt, wo das Unternehmen in der Zukunft stehen möchte, und dient als Orientierungspunkt, ähnlich wie ein Nordstern. Eine Unternehmensvision ist inspirierend, weckt Emotionen und gibt den Mitarbeitenden ein gemeinsames Ziel. Sie soll motivieren und ein positives Bild der Zukunft zeichnen. Die Vision beantwortet die Frage: «Wohin wollen wir?»
Beispiel für eine Unternehmensvision:
«Wir möchten die nachhaltigsten und innovativsten Mobilitätslösungen der Welt bieten, um das Leben der Menschen besser zu machen.»
Diese Vision ist klar und ehrgeizig. Sie zeigt, dass das Unternehmen langfristig die Mobilität verbessern und sich auf Nachhaltigkeit und Innovation konzentrieren möchte.
Die Mission: Warum tun wir, was wir tun?
Die Mission beschreibt den Zweck des Unternehmens im Hier und Jetzt. Sie beantwortet die Frage: «Warum gibt es uns?» Die Mission erklärt, welchen Mehrwert das Unternehmen seinen Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft bieten möchte. Sie gibt Orientierung für das tägliche Handeln und zeigt, welche konkreten Probleme das Unternehmen löst und wie es das Leben seiner Zielgruppen verbessert.
Beispiel für eine Unternehmensmission:
«Wir entwickeln fortschrittliche Mobilitätslösungen, die den ökologischen Fussabdruck minimieren und gleichzeitig eine hervorragende Nutzererfahrung bieten.»
Hier wird deutlich, warum das Unternehmen existiert und worauf es seinen Fokus legt – nämlich auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Die Strategie: Wie kommen wir ans Ziel?
Die Strategie beschreibt den Plan, um die Vision zu verwirklichen. Sie legt fest, welche Schritte und Massnahmen nötig sind, um die Mission umzusetzen und der Vision näherzukommen. Die Strategie ist die Brücke zwischen dem heutigen Standpunkt (Mission) und dem gewünschten zukünftigen Zustand (Vision).
Ein einfaches Beispiel:
Ein Unternehmen mit der Vision, die weltweit führende Marke für nachhaltige Mobilität zu werden, könnte als Unternehmensstrategie festlegen, in die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren, Partnerschaften mit Start-ups einzugehen und gezielte Marketingkampagnen in bestimmten Märkten zu starten.
Neben Vision, Mission und Strategie auch die Werte im Unternehmen beachten
Neben Vision, Mission und Strategie spielen auch die Werte in einem Unternehmen eine nennenswerte Rolle. Werte sind die Prinzipien und Überzeugungen, die das Verhalten und die Entscheidungen im Unternehmen beeinflussen. Sie definieren, wie das Unternehmen arbeitet und woran es glaubt. Werte wie Nachhaltigkeit, Innovation, Kundenorientierung oder Verantwortungsbewusstsein schaffen den Rahmen, in dem Vision und Mission umgesetzt werden.
Werte beeinflussen die Unternehmensstrategie sowie die täglichen Entscheidungen. Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden sich mit ihrer Arbeit identifizieren und dass Kunden das Unternehmen als authentisch wahrnehmen. Wenn die Werte im Einklang mit Vision und Mission stehen, entsteht eine starke und glaubwürdige Unternehmenskultur. Hier ein Beispiel zu den Werten eines Schweizer Unternehmens.
Wie wichtig ist die Vision einer Unternehmung?
Vision, Mission und Strategie helfen dabei, eine klare Vorstellung von der Zukunft des Unternehmens zu schaffen. Sie geben Orientierung – sowohl intern für die Mitarbeitenden als auch extern für Kunden und Geschäftspartner. Mit einer gut formulierten Vision und Mission wissen alle, wohin die Reise geht und warum das wichtig ist. Das erleichtert die Planung und Priorisierung von Massnahmen.
Ein Unternehmen ohne Vision und Mission handelt oft ziellos, reagiert nur auf äussere Einflüsse und verliert schnell den Fokus. Mit einer klaren Vision, einer starken Mission und einer durchdachten Strategie kann das Unternehmen hingegen proaktiv handeln, Ressourcen sinnvoll einsetzen und die Mitarbeitenden motivieren.
Die EKS-Strategie: Engpasskonzentrierte Strategie als Alternative
Ein weiterer Ansatz bei der Strategieentwicklung ist die EKS-Strategie (Engpasskonzentrierte Strategie). Diese Methode, entwickelt von Wolfgang Mewes, konzentriert sich darauf, den größten Engpass im Unternehmen zu identifizieren und gezielt zu beheben. Anstatt nur Vision, Mission und Strategie theoretisch zu formulieren fokussiert die EKS-Strategie auf die Lösung des wichtigsten Engpasses.
Dadurch kann das Unternehmen seine Effizienz und seinen Erfolg steigern. Die EKS-Strategie legt grossen Wert auf Spezialisierung, indem die Probleme der Zielgruppen gezielt gelöst und knappe Ressourcen optimal genutzt werden. Dadurch können Unternehmen schneller Marktanteile gewinnen, weil sie ihre Stärken gezielt einsetzen und Wettbewerbsvorteile erreichen.
Insbesondere für kleinere Unternehmen oder solche, die schnell wachsen wollen, bietet die EKS-Strategie eine wertvolle Orientierung. Sie ermöglicht es, Engpässe zu überwinden und effizient und strategisch sinnvoll zu wachsen.
Fazit
Eine klare Vision, eine überzeugende Mission und eine gut durchdachte Strategie sind essenziell für jede Organisation, die langfristig erfolgreich sein möchte. Die Vision gibt die Richtung vor, die Mission erklärt den Sinn, und die Strategie beschreibt den Weg dorthin. Diese Elemente bilden ein solides Fundament für die Strategieentwicklung wie sie Schmäh EKS-Management Services mit ihren Kunden erarbeitet. Sie sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen.
Die EKS-Strategie zielt hingegen auf eine strategische Positionierung, bei der sich das Unternehmen auf die Überwindung des aktuell grössten Engpasses konzentriert. Dabei löst das Unternehmen gezielt die Probleme einer Zielgruppe, um schneller Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu verstärken. Die Strategie formuliert hierbei die Marktposition mit dem grösstmöglichen Einfluss.
Unternehmenswerte sorgen in jedem Fall dafür, dass Vision und Mission authentisch umgesetzt werden und eine starke Unternehmenskultur entsteht. Zusammen helfen Vision, Mission, Werte und Strategie, eine klare Richtung zu haben und die Schritte in diesem Sinn systematisch zu realisieren.





